Bürger-Energie Tübingen eG
Seite druckenSeite mit Rahmen anzeigen

PV-Anlagen der Bürger-Energie Tübingen eG
PV-Anlagen Bürger-Energie Tübingen

7. PVA: swt-Lager  204,32 kWp  seit 12/2011

Solarmodule flach aufgelegt:
Die PV-Anlage auf dem swt-Zentrallager im Eisenhut

[ Anlagenbeschreibung ]   [ Stromdaten bis 12.2023 ]

Die Solaranlage der Bürger-Energie Tübingen auf den Lagerhallen der Stadt­werke Tübingen steht offenbar in der Gunst der Sonne: die jedenfalls strahlte sowohl beim Pressetermin am 25.01.2012 wie auch während der Bauphase. Modul für Modul wurden im November / Dezember 2011 zur derzeit größten Dach-PV-Anlage der Bürger-Energie Tübingen zusammengefügt, bis 204 kWp bei­sam­men waren.

PV-Anlage swt-Lagerhallen

Foto: Blick vom swt-Hauptgebäude auf die östlich davon liegenden Hallen mit der großen PV-Anlage der Bürger-Energie Tübingen eG. (Der helle Fleck beruht auf Reflexion des Sonnen­lichts an Gebäudeteilen.)

Anlagenbeschreibung

Die PV-Anlage auf dem swt-Lager besteht aus Dünnschicht-PV-Modulen von First Solar, die - erstmals bei einer Anlage der Bürger-Energie Tübingen - flach auf den Flachdächern des Zentrallagers montiert sind. Die Anlage wurde von der Tübinger Firma Galicium Solar GmbH gebaut, die ein eigenes Montagesystem ohne Dach­durch­dringung für die Befestigung der Module verwendete.

Vorbereitung der Halterungen   Module und Schienen
Fertig belegte Dachfläche

Das Foto rechts unten kann per Rechtsklick größer angezeigt werden.

Daten der PV-Anlage:
– Anzahl und Leistung der Module: 2554 mit je 80 Wp
– Installierte Gesamtleistung der PV-Module: 204,32 kWp
– Modulfläche: 1839 m2 (Dachfläche: 4764 m2)
– Neigung der Module: 1° (wie das Dach)
– Ausrichtung (Azimut): –8° (Süden: 0°, Osten: –90°)
– Wechselrichter: 6 St. von Kaco New Energy GmbH Neckarsulm
   (Powador 30 bzw. 39.0 TL3)
– Anschaffungskosten der Anlage: rd. 417 000 Euro (netto)
– Stromerzeugung in einem mittleren Sonnenjahr: 185 000 kWh (907 kWh/kWp)
   (Sicherheitsabschlag berücksichtigt)
– jährliche CO2-Vermeidung: 165,6 t im Vergleich zum Kohlekraftwerk Heilbronn
  lt. Galicium Solar (ferner rd. 39 kg Schwefeloxide und rd. 48 kg Stickoxide)
  Beim bundesdeutschen Strommix 2011 entspricht die erwartete
  Jahresstrommenge 109,5 t CO2-Äquivalent (s. • IINES-Kurzstudie 2012).

[ zum Seitenanfang ]
 
PV-Anlagen Bürger-Energie Tübingen

Daten und Diagramme zur Stromerzeugung    204,32 kWp 

 [ Tabelle | Diagramme: Jahreswerte | Monatswerte | Online mit Info

Die Stromeinspeisung der PVA auf dem swt-Lager begann Ende Dezember 2011. Im ersten vollen Betriebsjahr, dem recht sonnigen 2012 wurden rund 195.200 kWh einge­speist, was einem spezifischen Ertrag von 955 kWh je kWp entspricht. Die größten Monatsbeiträge bisher: Juli 2013 mit fast 33.000 kWh und Juni 2014 mit fast 32.600 kWh. Die zugehörigen spezifischen Stromerträge von 161 bzw 159 kW/kWp zeigen, dass diese Anlage in den Sommermonaten ähnlich hohe oder sogar höhere Erträge bringen kann wie die anderen Tübinger Anlagen der Bürger-Energie mit (poly-)kristallinen und gegen die Horizontale geneigten Modulen. Allerdings gibt es auf flach liegenden Modulen schneller störende Ablagerungen.

Der sonnige Juli 2013 folgte allerdings auf ein schlechtes erstes Halbjahr 2013 – und er endete mit einem schlimmen Hagel­unwetter, das sehr viele Module dieser Anlage be­schä­digte. Obwohl die meisten Module weiterhin Strom produzierten, waren umfangreiche Reparaturen erforderlich, die im September 2013 durchgeführt wurden. (Foto: SWT) In 2015 lieferte die Anlage ihr bisher bestes Jahres­ergebnis. mit etwas mehr als 198.000 kWh. – Im Laufe des Mai 2017 wurden 1 Mio kWh seit Inbetriebnahme der Anlage erreicht, im August 2022 dann 2 Mio kWh.

Jahresstromproduktion und jährliche Höchstwerte der PV-Anlage auf dem swt-Zentrallager in Tübingen (in Klammern die zugehörigen spezifischen Erträge).

swt-Lager
Jahr
 Jahresstromertrag 1)
 kWh  (kWh / kWp)
Höchster Monatswert 1)
 kWh  (kWh / kWp)
Höchster Tageswert 2)
kWh  (kWh / kWp)
2012+Dez11 195.290  (956) 3) 31.174  (152,6)   Mai 1.440  (7,07) am 22. Jun 4)
2013 164.231  (804) 32.947  (161,3)   Juli 1.390  (6,81) am 1. Juli
2014 197.297  (966) 32.573  (159,4)   Jun 1.400  (6,87) am 22. Juni
2015 198.044  (969) 31.250  (152,9)   Juli 1.350  (6,63) am 10. Juli
2016 182.946  (895) 28.710  (140,5)   Juli 1.310  (6,39) am 23. Jun
2017 188.025  (920) 31.734  (155,3)  Juni 1.320  (6,47) am 18.Juni
2018 184.773  (904) 27.553  (134,9)  Juli 1.210  (5,33) am 20.Juni
2019 189.681  (928) 29.992  (146,8)  Juni 1.300  (6,37) 8.+28.Juni
2020 183.342  (897) 29.329  (143,6)  Juli 1.240  (6,07) am 25.Juni
2021 174.706  (855) 26.901  (131,7)  Juni 1.240  (6,09) am 31.Mai
2022 186.295  (912) 32.098  (157,1)  Juli 1.290  (6,31) am 2.Juli
2023 | 1-12 169.116  (828) 29.502  (144,4)  Juni 1.180  (5,78) am 13.Juni
Mittelwert:
insgesamt:
Jahr: 185.869 kWh (910 kWh/kWp) bis 2022
rd. 2.213.800 kWh

1) aus Monatsabrechnungen der swt   2) Solar-Log-Daten   3) davon rd. 90 kWh aus Dez. 2011
4) Die Solar-Log-Daten enthalten als Maximalwert 1.530 kWh (7,5 kWh/kWp) für den 14. Juni 2012. Dieser extrem hohe Tageswert erwies sich nach Blick auf die Wechsel­richter­daten als unzutreffend. Aber auch 7,07 kWh je kWp sind ein sehr guter Tageswert.

 [ Tabelle | Diagramme: Jahreswerte | Monatswerte | Online direkt - mit Info ]

Jahreswerte der Stromeinspeisung
Für eine größere Anzeige: rechter Mausklick ins Bild und dann "Grafik in neuem Tab öffnen" wählen.

Zu den einzelnen Jahren:
2013: geringe Sonneneinstrahlung im ersten Halbjahr, dann sehr sonniger Juli, Gewitter mit Modulschäden (s. oben) und Reparatur. 2014 und 2015 lieferten die bisher besten, nahezu gleich hohen Jahreserträge für diese PVA mit knapp über 966 kWh je kWp bei leicht unter­schied­lichen Mo­nats­werten. 2016 "hinkte" trotz guter Sonnen­ein­strahlung im Spätsommer bis zum Jahresende hinterher. 2017 lag die Strom­ein­speisung in fast allen Monaten des ersten Halbjahrs etwas höher als 2016 und das ergab trotz des weniger guten zweiten Halbjahres ein etwas höheres Jahres­er­geb­nis.
2018 war "supersonnig", trotzdem lag die Ein­speisung etwas unter der von 2017 und dem Erwartungswert von 907 kWh/kWp, vermutlich wegen der hohen Som­mer­tem­pera­turen und fehlendem Regen zur gele­gent­lichen Reinigung der Module. 2019 fiel die Stromeinspeisung dieser PV-Anlage (anders als bei den anderen) höher als 2018 aus. 2020 lieferte bis Ende Juli nahezu gleiche Zwi­schen­ergeb­nisse wie 2019, das Gesamtjahr blieb aber unter dem bis­he­rigen Durch­schnitt. 2021: Das weniger sonnige Jahr führte zum zweit­niedrig­sten Jahres­ergeb­nis dieser PVA. Eine Modul­reinigung im August wirkte positiv und für die relativ sonnigen Monate September und Oktober gab es neue Höchstwerte.
2022: Dank sehr hoher Sonnen­ein­strah­lung trotz des Defekt-bedingt sehr niedrigen September-Wertes wieder ein etwas höheres Jahres­ergeb­nis.
2023: Das Zwischenergebnis bis Ende Juli ist wettergemäß reduziert, und so blieb es bis zum Jahresende.

 [ Tabelle | Diagramme: Jahreswerte | Monatswerte | Online mit Info ]

Durch die waage­rechte Lage der Module wirkt sich die jahres­zeitliche Änderung des Sonnen­stands stärker auf die Strom­produktion aus als bei aufgeständerten Modulen. Das Monatswerte-Diagramm hat einen entsprechend steileren Verlauf.

Stromeinspeisung swt-Lager monatsweise
Für eine größere Anzeige: rechter Mausklick ins Bild und dann "Grafik in neuem Tab öffnen" wählen.
Die niedrige Einspeisung im September 2013 war durch die umfangreiche Reparatur der Hagelschäden bedingt. Im Juni und Oktober 2020 war das Wetter nicht so sonnig wie in den Vorjahren, im Januar und April 2020 gab es dagegen auch hier neue Höchstwerte für diese Monate, 2021 dann (nach Modulreinigung) für September und Oktober.

(Alt-) Daten und Diagramme der online-Überwachung

Die PV-Anlage auf dem swt-Lager gehört zu den Anlagen der Bürger-Energie Tübingen eG, die von den Stadtwerken Tübingen direkt überwacht werden und wurde 2012 als eine der ersten Bürger-Energie-Anlagen an den damals neuen Solar-LogTM-Bereich der swt ange­schlos­sen. Seit einer Software-Umstellung sind als direkte Daten und Diagramme aus der online-Überwachung nur noch die Alt-Daten-/Diagramme bis Anfang 2022 öffentlich zugänglich.

Anlagenübersicht: Foto und Anlagendaten
Diagramme: Dieser Link führt zunächst auf eine (leere) Tages­diagramm-Seite zum aktuellen Datum. Um zu dem mit Daten belegten Zeitraum zu gelangen, klicken Sie am besten oben auf das kleine Dreieck neben "Tagesübersicht" und wählen dann im Pop-up-Menü "Jahresübersicht" oder "Übersicht alle Jahre" und "blättern" durch die Jahre und/oder wählen durch Anklicken eines Diagramm-Balkens einen Unterzeitraum aus.
Aufrufbar sind Tagesübersichten mit Leistungsverlauf und weiteren rechts am Bild­rand wählbaren Größen und einigen unten angezeigten Werten, ferner Monats-, Jahres- oder Gesamt­übersicht mit den täglichen, monat­li­chen oder jähr­lichen Strom­erträgen (wählbar im Pop-up-Menü neben dem kleinen Pfeil oben im Diagrammrahmen). – Tageswerte liegen ab Ende Januar 2012 und Ta­ges­kur­ven ab 30.05.12 vor.

 

letzte Änderung: 12.01.2024

[ Diese Seite drucken ]   [ zum Seitenanfang ]

Bürger-Energie Tübingen eG  •  Eisenhutstr. 6, 72072 Tübingen
Tel. (07071) 157-2017   Fax (07071) 157-105   E-Mail:E-Mail-Adresse
www.buerger-energie-tuebingen.de  |  ImpressumDatenschutzerklärung