PV-Anlagen der Bürger-Energie Tübingen eG

5. PVA: Crona-Parkhaus UKT 188,94 kWp seit 06/2011
Solarmodule in heilsamer Halbhöhenlage:
Die PV-Anlage auf dem Crona-Parkhaus des UKT
[ Anlagenbeschreibung ] [ Stromerzeugung bis 11.2019 ]
"Parkhäuser zu (Solar-) Kraftwerken" – im Sommer 2011 entstand die zweite auf einem Parkhausdach montierte Photovoltaikanlage der Bürger-Energie Tübingen, dieses Mal im Norden der Stadt auf dem Crona-Parkhaus an der Hoppe-Seyler-Straße. Die Anlage wurde in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum (UKT) als Eigentümer des Crona-Parkhauses und den Stadtwerken Tübingen geplant. Mit rund 190 kWp installierter Leistung war die Crona-PV-Anlage etwa ein halbes Jahr lang die (zunächst) größte PV-Anlage der Bürger-Energie Tübingen eG und 7,5 mal so "groß" wie die kleinste auf dem Metropol-Parkhaus.
Am 14. Oktober 2011 wurde die Crona-PV-Anlage der Öffentlichkeit mit einer Pressekonferenz vorgestellt. Ihren Betrieb nahm sie bereits Ende Juni auf.
• Zum Fernsehbeitrag von RTF1 (93 Sek. lang)
• Presse-Artikel im Online-Angebot des Schwäbischen Tagblatts
• Solarstrom vom Schnarrenberg. Pressemeldung des UKT.
Foto: Galicium Solar
Anlagenbeschreibung
Die Crona-PV-Anlage wurde mit multikristallinen PV-Modulen vom Typ SM235UD1A der Konstanzer Firma Sunways AG erstellt. Sie sind auf dem um 1° geneigten Flachdach aufgeständert.
![]() |
![]() |
– Anzahl der Module: 804
– Modulfläche: 1174 m2 (Dachfläche: 2962 m2)
– Neigung der Module: 27°
– Ausrichtung (Azimut): –18° (Süden: 0°, Osten: –90°)
– Installierte Leistung der PV-Module: 188,9 kWp
– Wechselrichter: 5 vom Typ 33000xi der Kaco GmbH Neckarsulm
– Kosten der Anlage: rd. 470 000 Euro
– Stromerzeugung in einem mittleren Sonnenjahr: 179 000 kWh (950 kWh/kWp)
Das Projekt wurde von der Tübinger Firma Galicum Solar realisiert, deren Fotos aus der Bauzeit hier – zum Teil in Form von Ausschnitten – verwendet wurden.
Jährliche CO2-Vermeidung: Galicium Solar nennt 161,1 t gegenüber Kohlekraftwerk Heilbronn (außerdem rd. 36 kg Schwefeloxide und rd. 45 kg Stickoxide).
Auf Basis der Daten der • IINAS-Kurzstudie 2012 zum deutschen Strommix 2011 ergibt sich gegenüber diesem eine Einsparung von jährlich 88 t CO2-Äquivalent. (CO2-Äquivalente: Strommix: 595 g/kWh, PV-Strom (polykrist.): 105 g/kWh)
Daten und Diagramme zur Stromerzeugung 188,94 kWp
[ Tabelle | Diagramme: Jahreswerte | Monatswerte | Online direkt - mit Info ]
Seit Ende Juni 2011 liefern die Solarmodule auf dem Crona-Parkhaus des Uni-Klinikums den aus Sonnenlicht gewonnenen elektrischen Strom ins Netz. Die Größe der Anlage führt zu beeindruckenden Einspeisedaten. Bereits ab Mitte März können es an einem Sonnentag mehr als 1.000 kWh sein, bis hin zu rd. 1.300 kWh an Sommertagen. Im April 2015 wurden an 15 Tagen mehr als 1.000 kWh erreicht – das passierte sonst nur im Mai, Juni oder Juli. Der bisher höchste Monatswert waren 31.240 kWh im Juli 2013, was durchschnittlich 1000 kWh am Tag entspricht. Der bisher höchste Jahresertrag wurde 2015 mit knapp 216.600 kWh erzielt. Anfang Juli 2016 wurde dann die erste Million Kilowattstunden ab Inbetriebnahme überschritten.
Jahresstromproduktion und jährliche Höchstwerte der PV-Anlage auf dem Crona-Parkhaus in Tübingen (in Klammern die zugehörigen spezifischen Erträge).
PVA Crona Jahr |
Jahresstromertrag 1) kWh (kWh / kWp) |
Höchster Monatswert 1) kWh (kWh / kWp) |
Höchster Tageswert 2) kWh (kWh / kWp) |
2011 | 82.470 ( 436) 3) | 26.812 (141,9) Aug | |
2012 | 208.054 (1.101) | 30.082 (159,2) Mai | 1.320 (7,0) am 14. Mai 4) |
2013 | 185.672 ( 983) | 31.241 (165,5) Juli | 1.280 (6,8) am 6. Juni |
2014 | 207.450 (1.098) | 29.921 (158,4) Juni | 1.280 (6,8) am 4. Mai |
2015 | 216.592 (1.146) | 28.950 (153,2) Jul | 1.260 (6,7) am 22. Mai4) |
2016 | 201.317 (1.066) | 27.335 (144,7) Juli | 1.310 (6,9) am 5. Mai |
2017 | 207.182 (1.097) | 30.193 (159,8) Juni | 1.280 (6,7) 30.4.+10.5 |
2018 | 215.010 (1.138) | 28.057 (148,5) Juli | 1.230 (6,53) 1.Juli |
2019 | 1-11 | 204.086 (1.080) | 28.385 (150,2) Juni | 1.260 (6,69) 8. Juni |
insgesamt: Mittelwerte: |
rd. 1.726.170 kWh Jahr: 205.897 kWh (1.090 kWh/kWp) — Monate 1-11: 200.371 (1.061 kWh/kWp) |
1) aus Monatswerten der Einspeisung 2) aus Solar-Log-Daten 3) ab Sommer 2011
4) Die Tageswerte für den sonnigsten Monat 2012 sind nicht ganz vollständig. Auch in Mai-Juli 2015 fehlen einige Tageswerte.
In den beiden folgenden Diagrammen kann man an der linken Achse die absoluten Werte für die Stromeinspeisung ablesen und an den Achsen rechts die auf die installierte Leistung bezogene spezifische Stromeinspeisung. Die Skalenlinien gehören jeweils zu den linken Achsen.
Das Jahreswerte-Diagramm ist aus übereinandergestapelten Monatserträgen gebildet. Es lässt auch das relative Verhältnis der Monatsbeiträge erkennen. Man sieht deutlich, dass der niedrige Jahresertrag 2013 vor allem auf das Frühjahr zurückgeht. Die Jahre 2012 und 2014 lieferten sowohl im ersten Halbjahr wie auch insgesamt fast gleich viel Strom bei insgesamt guten Werten, trotz eines Defekts in 2012.
In 2015 erreichte die Stromeinspeisung der Anlage ihren bisher höchsten Jahreswert und schnitt außerdem bei der spezifischen Einspeisung 2015 unserer eigenen PV-Anlagen am besten ab. Mit Ausnahme von 2013 lagen bisher alle Jahreswerte oberhalb von 1050 kWh/kWp.
2019: Ende Juli und Ende August lag nach einem bis dahin sonnigen Sommer ein wirklich verblüffender Gleichstand mit den beiden Vorjahren vor. Danach fiel die Stromeinspeisung 2019 im Vergleich zu 2018 etwas zurück.
Das Diagramm mit den Monatswerten zeigt die Verteilung über das Jahr und erlaubt den direkten Vergleich einzelner Monate über die Jahre. Die Werte stammen aus den monatlichen Abrechnungen der Stadtwerke Tübingen ab August 2011, manchmal zwischenzeitlich aus den Solarlog-Daten. –
Infos zu einigen auffälligen Werten: Im Juli 2012 wurde der Stromertrag durch den Defekt eines Wechselrichters reduziert. Im Frühjahr 2013 gab es sehr viel Bewölkung und auch Schnee. Der Juli 2013 lieferte generell den bisher höchsten Monatsertrag, der Juni 2017 kam auf Platz 2. Das gute Jahresergebnis 2015 geht nicht zuletzt auf die ungewöhnlich sonnigen Wintermonate Nov/Dez zurück. Im September 2018 und Februar 2019 führte sehr sonniges Wetter zu neuen Monatshöchstwerten.
Tagesaktuelle Diagramme zur Stromerzeugung
Im Juli 2012 wurde die Crona-Parkhaus-PV-Anlage an den neuen Solar-LogTM-Bereich der Stadtwerke Tübingen angeschlossen, wodurch die aktuellen Daten öffentlich zugänglich sind. Allerdings sind die Daten für Mai – Juli 2012 und das Vorjahr dort nicht vollständig eingepflegt, so dass die betreffenden Monatswerte und die Jahreswerte 2011 und 2012 dort zu niedrig angegeben werden. Später fehlten dann wegen eines Problems mit dem Solar-Log-Gerät immer wieder mal Tageswerte, so dass auch die anderen angezeigten Jahreswerte niedriger als die tatsächliche Einspeisung sind.
• Anlagenübersicht: Foto und Anlagendaten
• Diagramme: Tagesübersicht mit Leistungsverlauf und weiteren rechts am Bildrand wählbaren Größen und einigen unten angezeigten Werten, ferner aufrufbar sind Monats-, Jahres- oder Gesamtübersicht mit den täglichen, monatlichen oder jährlichen Stromerträgen (wählbar im Pop-up-Menü neben dem kleinen Pfeil oben im Diagrammrahmen).
letzte Aktualisierung: 13.12.2019 |
[ |
Bürger-Energie Tübingen eG • Eisenhutstr. 6, 72072 Tübingen
Tel. (07071) 157-2017 Fax (07071) 157-105 E-Mail:
www.buerger-energie-tuebingen.de | Impressum Datenschutzerklärung